Alle Jahre wieder – das Problem mit dem Weihnachtsbaum

6. Dezember 2019 at 19:07 Hinterlasse einen Kommentar

Der uns Hobbygärtnern vertraute Umweltschutz sollte auch beim Kauf eines Weihnachtsbaumes seine Berücksichtigung finden.  Rund 70% aller Christbäume sind Nordmanntannen, die ursprünglich in unseren Wäldern gar nicht gewachsen sind. Grundsätzlich sollten wir regional kaufen, das heißt uns für regionale Baumarten wie Fichte, Tanne oder Kiefer entscheiden und nach der Herkunft des Baumes fragen. Idealerweise schlägt man seinen Tannenbaum beim Förster um die Ecke, dann geht man sicher, weitestgehend einen chemiefreien Weihnachtsbaum mit kurzem Transportweg zu erstehen, der sich auch positiv auf die Ökobilanz auswirkt.

Hier noch einige Tipps, damit der Werihnachtsbaum möglichst lange gut aussieht: Zur Lagerung: Am geeignetsten wird der Baum bis zum Heilig Abend im Freien gelagert – alternativ an einem anderen kühlen Platz. Bitte dabei den Baum nicht hinlegen, sondern ihn aufstellen. Der Lagerplatz sollte möglichst im Schatten sein, da direkte Sonneneinstrahlung ihn zu schnell austrocknet. Generell sollte man das Austrocknen dadurch verhindern, in dem nach „Einzug“ des Tannenbaumes, von dessen Stamm am unteren Ende ein ca. 5 cm langes Stück abgeschnitten wird und danach die frische Schnittstelle in einen Eimer mit temperiertem Wasser (bitte kein heißes Wasser) gestellt wird. Ganz Eifrige nehmen noch die Gießkanne zur Hand und überbrausen die Zweige.

Zum Aufstellen: Sehr oft ist für den Transport der Christbaum eingenetzt worden. Man kann sich dies beim Aufstellen des Baumes zu Nutze machen und erst den Baum im Christbaumständer fixieren. Zuvor jedoch erneut das Stammende frisch beschneiden. Erst danach bitte das Christbaumnetz von unten nach oben öffnen! Stellen Sie den Baum so spät als möglich vom kühlen Lagerplatz in das geheizte Zimmer. Idealerweise haben Sie einen Christbaumständer mit integriertem Wasserreservoir. Hier können Sie dann das Vorratsbehältnis mit einer Mischung aus Glycerin und Wasser (Mischungsverhältnis 1:2), oder Wasser mit einem Frischhaltemittel für Blumen, befüllen.  Ganz perfekt wird dieses Tun, wenn sie den Tannenbaum mit einem feinen Wasserzerstäuber (z.B. Handzerstäuber von Fa. Birchmeier/CH) täglich einmal die Zweige sanft besprühen.

An den Brandschutz denken! Sofern Sie echte Kerzen am Christbaum haben: Lassen Sie die Kerzen nie unbeaufsichtigt abbrennen!  Für den Fall der Fälle immer einen Eimer mit Wasser oder einen geeigneten Feuerlöscher griffbereit in der Nähe haben. Was die Handhabung der echten Wachskerzen anbelangt, sollten Sie folgende Regel einhalten: Grundsätzlich die Kerzen immer von oben nach unten anzünden und zum Löschen von unten nach oben mit der Löschglocke arbeiten!

 

 

Entry filed under: Uncategorized.

Heute, 4.12.2019, Barbarazweige schneiden! Tipp des Monats: Nisthilfen für gefährdete Wildbienen bauen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed



%d Bloggern gefällt das: