Heute, 4.12.2019, Barbarazweige schneiden!
4. Dezember 2019 at 10:46 Hinterlasse einen Kommentar
Nach alter Väter Sitte werden traditionell am 4. Dezember Barbarazweige geschnitten, die dann an Weihnachten in voller Blüte stehen sollen.
Dazu werden in der Regel Kirschblütenzweige abgeschnitten und zunächst einige Tage in ein kühles Zimmer gestellt (Merke: Ein Blühresultat wird nur dann erzielt, wenn die Zweige zuvor am Baum einige Male Frost abbekommen hatten ; da aufgrund des Klimawandels dies nicht immer gegeben ist, sollte man die Zweige 12 Stunden lang in der Gefriertruhe platzieren).
Um eine Vertrocknen der Zweige zu verhindern, werden sie nach der Kühl-/Frostphase, in eine Vase mit wohltemperiertem Wasser gestellt. Nach dieser Phase beginnt das Vorgaukeln des Frühlingsbeginns, in dem man die Umgebungstemperatur steigert. Dazu werden die Zweige nun aus dem kühlen Raum, in einen nun warmen Raum (jedoch keinesfalls überheiztes Zimmer) bis Weihnachten gestellt und weiter in der Vase mit Wasser belassen.
Außer den klassischen Kirschzweige können auch Zweige von frühblühenden Gehölzen, als da sind: Kornellkirsche, Zaubernuß, Winterjasmin, Japanische Zierquitte, Goldregen Ginster, Alpenjohannisbeere, Schlehe oder Forsythie, zum Antreiben verwendet werden (damit ereicht man unterschiedliche Blütenfarben). Weniger geeignet sind Apfel- bzw. Fliederzweige – hier ist nicht immer mit einer Blüte zu rechnen.
Anzumerken ist noch, dass man Barbarazweige auch später schneiden kann, dann schmücken die blühenden Zweige den Innenraum erst nach der Weihnachtszeit.
Entry filed under: Uncategorized.
Trackback this post | Subscribe to the comments via RSS Feed