Mit der Abhärtung von Kübelpflanzen beginnen

22. März 2016 at 20:41 Hinterlasse einen Kommentar

Mit dem Beginn vom Frühjahr und den bevorstehenden Osterfeiertagen, denken viele daran, wenn es sonnig ist, wieder die Terrasse oder den Balkon zu nutzen. Da Balkon und Terrasse noch relativ kahl sind, ist man schnell geneigt auch die eingelagerten Kübelpflanzen wieder dorthin zu stellen, damit es eben nicht so „kahl“ ausschaut! Das ergibt auch einen Sinn, denn die als Winterquartier genutzten Lager- und Kellerräume sind selten optimal, da sie meist zu dunkel und häufig auch zu warm sind.

Doch beim Auswintern werden immer wieder Fehler gemacht: die Pflanzen werden kurzerhand aus dem dunklen Keller geholt und nach draußen in die helle Sonne hingestellt. Die Folge davon sind meist Schäden durch Wind und oft ein Sonnenbrand der Pflanze mit nachfolgendem Teilverlust vom Blattwerk.

Kübelpflanzen müssen deshalb langsam auf die neue Situation (Lebensbedingung) vorbereitet werden.

Zunächst gilt es die durch schlechte Lichtverhältnisse entstandenen Geiltriebe zurück zu schneiden. Dann sollte man zunächst nur tagsüber bei frostfreiem Wetter die Kübelpflanzen auf einen schattigen, windgeschützten Platz stellen. Durch dieses frühe Herausstellen wird ein verkürztes, stabiles Triebwachstum erreicht. In den folgenden Tagen werden die Pflanzen dann langsam an die Sonne gewöhnt. Dies sollte anfangs nur kurz, für die Dauer von 1 Stunde geschehen . Später lässt man sie immer länger in der Sonne stehen (ideal geschieht dies in der Morgensonne).

In der Nacht müssen die Kübelpflanzen nochmals ins Haus, da nur wenige von ihnen kurzfristig leichte Fröste vertragen können; ( z.B. Oleander: minus 5 Grad Celcius / Lorbeer sogar minus 10 Grad Celcius). Jedoch schon Zitrusbäumchen vertragen minimal nur plus 5 Grad Celcius und müssen deshalb nochmals ins schützende Haus!

 

Entry filed under: Uncategorized.

Einige Fakten zum Frühling Gemüse und Kräuter auf Balkon und Terrasse – geht das?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed



%d Bloggern gefällt das: